Medici

Medici

Medĭci (spr. -tschi), Medicēer, berühmtes florent. Geschlecht, das 1434-1737 in Florenz herrschte. – Cosimo I., geb. 1389, leitete seit 1434 die Republik Florenz mit Klugheit, freigebig gegen Künstler und Gelehrte, gest. 1. Aug. 1464. – Lorenzo I., der Prächtige (Magnifico), geb. 1. Jan. 1448, Enkel des vorigen, seit 1469 an der Spitze der Republik, wirkte durch Bündnisse mit Mailand und Venedig für eine Gleichgewichtspolitik in Italien, Freund der Künste und Wissenschaften, auch selbst Dichter (»Opere«, 1825), gest. 8. April 1492. – Biogr. von Reumont (2. Aufl. 1883). – Sein Sohn Piero, geb. 15. Febr. 1471, veranlaßte durch seine Begünstigung Karls VIII. von Frankreich 1494 die Vertreibung der M., die erst 1512 sich wieder in Florenz an die Spitze zu stellen vermochten; ertrunken 28. Dez. 1503. – Giovanni de M., zweiter Sohn Lorenzos I., Kardinal, 11. März 1513 Papst als Leo X. – Sein Brudersohn Giulio, Kardinal, 1523 Papst als Clemens VII. – Lorenzo II., geb. 13. Sept. 1492, Sohn Pieros, nachmals Herzog von Urbino, Vater Katharinas (s.d.) von M., gest. 4. Mai 1519. – Sein unehelicher Sohn Alessandro, 1527 vertrieben, 1530 durch Karl V., dessen natürliche Tochter Margarete von Parma er heiratete, als erblicher Herzog von Florenz wieder eingesetzt, 5. Jan. 1537 ermordet; mit ihm erlosch der Mannsstamm Cosimos I. – Sein Nachfolger Cosimo I., aus einer Seitenlinie, geb. 11. Juni 1519, befestigte das monarchische Regiment, schuf das moderne Toskana, 1569 von Papst Pius V. zum Großherzog erhoben, förderte Künste und Literatur, gest. 21. April 1574. – Sein Sohn Franz I., geb. 25. März 1541, gest. 19. Okt. 1587, war Vater Marias (s.d.) von M., der Gemahlin Heinrichs IV. von Frankreich. – Ihm folgte sein Bruder Ferdinand I. (s.d.). – Mit Cosimo II., geb. 12. Mai 1590, gest. 28. Febr. 1621, und seinem Sohn Ferdinand II., geb. 1610, gest. 24. Mai 1670, begann der Verfall Toskanas, der sich unter Cosimo III., geb. 14. Aug. 1642, gest. 31. Okt. 1723, vollzog. – In Johann Gasto (1721-37), geb. 24. Mai 1671, gest. 9. Juni 1737, erlosch die regierende Familie. – Vgl. Heyck (1897).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Médici — Títulos Ducado de Florencia (1533 1569) Gran Ducado de Toscana (1569) Fundador Cosme de Médici el Viejo …   Wikipedia Español

  • Medici —   [ mɛːditʃi], herausragende florentinische Familie, die aus dem Umland stammt und durch Handel, Bankgeschäfte (besonders mit der päpstlichen Kurie) und ihre Verbindung mit den Popolanen (der Volkspartei) zu einer führenden Rolle in der… …   Universal-Lexikon

  • Médici — Medici bezeichnet die Bank Medici Médici oder Medici ist der Familienname folgender Personen: Emílio Garrastazu Médici (1905–1985), brasilianischer Präsident 1969–1974 Giuseppe Medici (1907–2000), italienischer Politiker Matías Médici (* 1975),… …   Deutsch Wikipedia

  • MEDICI — apud Romanos, olim servi tantum erant, ut testantur Sueton. Neron. c. 4. et Seneca de Benes. l. 3. c. 24. qui Domitium Corfinio inclusum, a servo prius, quam a Caesare servatum seribunt. Clarifsime P. Orosius l. 7. c. 3. Adeo dira Romanos fames… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Médici — Médici, Emilio Garrastazú * * * (as used in expressions) Caterina de Medici Giulio de Medici Cosimo de Medici Giovanni de Medici Maria de Medici Alessandro de Medici Giuliano de Medici Lorenzo de Medici …   Enciclopedia Universal

  • Medici — (izg. mȇdiči) DEFINICIJA talijanska plemićka obitelj koja je vladala Firencom i poslije Toskanom od 1434 1737. i odigrala vodeću ulogu u doba najvećeg procvata Firenze od 15. do 17. st. (Lorenzo il Magnifico u 15. st., Cosimo I Veliki u 16. st. i …   Hrvatski jezični portal

  • Medĭci — (spr. Medidschi), eine der mächtigsten u. berühmtesten florentinischen Familien, welche erweislich seit dem 13. Jahrh. vorkommt, obschon einige Geschichtsschreiber behaupten, daß 1) Avirardo (Eberhard) bei M. unter Karl dem Großen tapfer gegen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Medici [1] — Medici (spr. mēditschi, Mediceer), das berühmteste florentinische Geschlecht, das aus dem Mugello, dem Hügelland nördlich von Florenz, gebürtig, schon im 13. Jahrh. durch glückliche Handelsunternehmungen zu Reichtum und Macht gelangt war. Die M.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Medici [2] — Medici (spr. mēditschi), Giacomo, Marchese del Vascello, ital. General, geb. im Januar 1817 in Mailand, gest. 9. März 1882, nahm 1836–40 in Spanien als Freiwilliger im Regierungsheer am Karlistenkrieg teil und ging dann nach Amerika, wo Garibaldi …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Medici — (–itschi), Mediceer, florent. Familie, die nicht nur auf Italien einen großen politischen Einfluß ausübte, sondern durch den Schutz, den sie Kunst und Wissenschaft gewährte, unter den Wohlthätern des menschlichen Geschlechts einen Ehrenplatz… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”